

Bio-Borsten statt Mikroplastik
Der Abrieb von Strassenbürsten bleibt auf dem Belag liegen und wird dann vom Regenwasser in die Kanalisation oder in die Strassenböschung geschwemmt. In der Abwasserbehandlungsanlage werden diese kleinsten Teilchen nur zum Teil zurückgehalten, in der Natur reichern sie sich an.
Wir bieten deshalb Borsten auf der Basis von Polylactid-Acid (PLA) an, welche hauptsächlich aus Industriemais gewonnen wird. Diese Nutzpflanze wächst auf Böden, die für Lebensmittelmais nicht geeignet ist. Neben der Gewinnung aus einem nachwachsenden Rohstoff hat PLA den Vorteil, dass es nach DIN EN 13432 kompostierbar ist: Mindestens 90% des Materials werden durch biologische Massnahmen in CO2, Wasser und Mineralien innerhalb von 6 Monaten zersetzt.

Recycling statt Einweg
Bei verschiedenen Besen und Bürsten lassen sich die abgenutzten Borsten ausreissen und ersetzen, wodurch der Bürstenkörper wiederverwendet werden kann. Dies ist insbesondere in der Strassenreinigung von grosser Bedeutung, da bei einem Einwegbesen mehrere Kilo wertvolles Material entsorgt wird statt wiederverwendet.
Der unter dem Namen A+B Insieme bekannte Hol- und Bring-Service für Tellerbesen für die Strassenreinigung ist in der ganzen Schweiz erhältlich. In lokalen Behinderten-Werkstätten werden die gebrauchten Besen neu bestückt. Kunden profitieren von A+B Insieme, indem sie die Umwelt schonen, einen sozialen Beitrag leisten sowie Zeit und Geld sparen.
Diese gelebte Kreislaufwirtschaft wird auch in anderen Branchen angewendet, z.B. bei Käsereien.

Verwerten statt Entsorgen
Zusammen mit einem ortsansässigen Recycling-Unternehmen haben wir ein konsequentes, leicht umsetzbares Trennsystem umgesetzt. Dank steten internen Verbesserungen und der vermehrten Umstellung zur Kreislaufwirtschaft in einzelnen Bereichen, können wir unser Abfallvolumen jährlich reduzieren.